Hinweise zum Programm und zur Installation siehe readme.htm
FreeSpeed ist ein Programm zur Ansteuerung des fischertechnik-
Interfaces, mit der Besonderheit, dass man die Motoren mit
praktisch beliebigen Geschwindigkeiten betreiben kann.
Port Auswahl
Der Hauptbildschirm
Ansteuerung der Motoren
Bewegungsabläufe
Speichern, Laden, Neu
COM-Port Auswahl
Gleich nach dem Starten befindet sich in der Mitte des Bildschirms
ein kleines Dialogfeld zur Anschlusseinstellung.
Wählen Sie den Port, an den Ihr Interface angeschlossen ist.
(Für die Auswahl "LPT" beim parallelen Interface siehe umfish.txt)
Klicken Sie auf "Verbinden".
Bei Problemen wird eine Fehlermeldung ausgegeben, verwenden Sie zur Diagnose ein von den Fischerwerken vertriebenes
Programm (z.B. die LLWin-Interfacediagnose)
Achtung:
Beim parallelen Interface kann das Programm unter Umständen auch ein Interface erkennen,
wenn gar keines Angeschlossen ist.
Wenn Sie das Programm dann laufen lassen kann es zu unbeabsichtigten reaktionen und
Abstürzen kommen.
Lesen Sie auf jeden Fall die umfish.txt-Datei, wenn Sie das parallele Interface verwenden.
Das Programm (mit parallelem Interface) wurde erfolgreich mit Windows Me und Windows 2000 getestet,
Win 98 müsste auf jeden Fall auch tun.
Für Win XP stehen die Chancen sehr schlecht, wenn es trotzdem einer damit zum laufen bekommen sollte
wäre ich um eine Benachrichtigung dankbar (MarMac@uni.de)
Leider ist FreeSpeed (noch) nicht für das Extension-Modul verfügbar, das ist aber nur eine Frage der Zeit...
Der Hauptbildschirm
Übersicht:
Die 4 großen Gruppen, die den größten Teil des Fensters
einnehmen stellen die Steuerungen für die 4 Motoren,
die man ans Interface anschließen kann, dar.
In der weißen Liste rechts werden die Bezeichnungen der
erstellten Bewegunungen angezeigt
Die grafischen Knöpfe unter der Liste dienen zum erstellen,
kopieren und verschieben von Bewegungen in der Lsite.
Mit den 3 großen Buttons rechts-unten kann man einzelne
Bewegungen oder den ganzen ABlauf starten und ggf. wieder
beenden.
"Endlosschleife" und "Aus-Taster" beziehen sich auf den
Gesamtablauf
Die 3 bekannten Buttons unten-mitte sind zum Neu erstellen,
Abspeichern und Laden von Abläufen.
Auch auf den Schriftzug unten links kann man klicken,
es kommt ein "Info"-Dialogfeld.
"Ende" beendet das Programm sofort
Ansteuerung der Motoren
Klicken Sie zum Ausführen einer einzelnen Bewegung auf
"Bewegung testen", zum Start des gesamten Ablaufes
auf "LOS!".
Wenn nur eine Bewegung vorhanden ist sind die Buttons
identisch.
Mit "NOT-AUS" können Sie die Ausführung jederzeit Abbrechen.
Damit ein Motor sich bewegt, muss man die Bewegungsrichtung
entweder auf rechts oder links einstellen
Die Geschwindigkeit des Motors stellt man mit den
Schiebereglern ein, der linke große ist die
Grob- und der rechte kleine die Feinabstimmung.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird rechts neben
den Reglern angezeigt.
Die Dauer der Motorbewegung lässt sich auf 3 verschiedene
Arten festlegen:
Maximale Dauer:
Der Motor läuft eine bestimmte Zeit lang.
Beim seriellen Interface: Eine Zeitdauer von 1 entspricht ca. 8ms,
125 entspricht ca. 1 Sekunde.
Beim parallelen Interface ist die tatsächliche Dauer von der
Geschwindigkeit des PCs abhängig, Sie müssen sie von daher selbst herausfuinden.
Endtaster:
Der Motor wird bei Betätigung eines Endtasters an dem
eingestellten Eingang sofort abgeschaltet.
Impulszählung:
Der Motor wird abgeschaltet, sobald eine bestimmte
Anzahl Impulse am eingestellten Eingang gezählt wurde.
Wenn mehrere dieser Arten für einen Motor ausgewählt wurden,
gilt jeweils die kürzeste.
Wenn verschiedene Motoren unterschiedlich lange Laufzeiten
haben wird mit der nächsten Bewegung erst dann fortgefahren,
wenn auch der letzte Motor fertig ist.
Achtung: Wenn Sie keine der 3 oben genannten Abschaltmöglich-
keiten auswählen wird der Motor (theoretisch) unendlich lange
laufen und damit auch den Gesamtablauf blockieren.
Stellen Sie von daher nicht benutze Motoren entweder exakt
gleich wie einer der verwendeten ein oder setzen Sie die
max. Dauer auf 1.
0 bedeutet in FreeSpeed immer unendlich!
Zahlenwerte gehen von 1 bis 65535.
Beschleunigungen:
Wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren,
können Sie einen Motor beschleunigen bzw. abbremsen.
Mit dem jetzt unabhängig freigeschalteten Reglern
können Sie mit dem oberen die Start- und mit dem unteren
die Endgeschwindigkeit auswählen.
Die Beschleunigungsdauer besagt, in welcher Zeit der Motor
beschleunigt werden soll.
Für die Zeit gilt wie auch bei der max. Dauer: 1 = 8ms beim seriellen Interface.
Bewegungsabläufe
Es ist in FreeSpeed möglich, mehrere unterschiedliche Bewegungen
aneinanderzureihen.
Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Bewegung am Ende der Liste
den grafischen "Neue Bewegung"-Button rechts neben
"Bewegung Testen".
Alle Änderungen an den Motoreinstellungen beziehen sich jetzt
auf die neue Bewegung
Wenn Sie eine vorherige Bewegung anschauen oder editieren
wollen, klaicken Sie einfach auf die Bezeichnung dieser
Bewegung in der Liste.
Die Bezeichnung einer Bewegung können Sie in dem Texteingabe-
feld unter der Liste ändern.
Unter der Liste sind auch eine Reihe Buttons, mit denen Sie
Bewegungen ausschneiden, kopieren, einfügen und löschen
können.
Das Einfügen erfolgt an der Stelle in der Liste NACH der
aktuell ausgewählen Bewegung.
Verwenden Sie zum Ausführen des ganzen Ablaufs den "LOS!"-
Button, zum Ausführen von nur einer Einzelbewegung
"Bewegung Testen".
Für die ständige Wiederholung des Gesamtablaufs gibt es das
Kontrollkästchen "Endlosschleife" rechts-unten.
Sie können mit "Aus-Taster" festlegen, dass der Ablauf bei der
Betätigung eines voreingestellten Tasters abgebrochen wird.
(Auch bei "Endlosschleife")
Entspricht einem Hardwareseitigen Not-Aus-Knopf.
Speichern, Laden, Neu
Sie können mit FreeSpeed komplette Bewegungsabläufe als Dateien
auf die Festplatte abspeichern.
Verwenden Sie dazu die jeweiligen grafischen Buttons
mitte-unten.
Der Neu-Button entfernt alle daten aus dem Arbeitsspeicher und
veretzt damit das Programm in den Ausgangszustand beim Öffnen.
Leider ist es nicht möglich, Dateien früherer Versionen zu
öffnen.
Sollte Bedarf bestehen kann ich ggf. ein Konvertierungsprogramm
schreiben.
Impressum:
Markus Mack