[1/7] Modellanlage

Konstruiert und fotografiert von Ingo Herschel (Udo2).
Hochgeladen am 4.5.2009, 21:14 von Udo2.  1 / 7

Schnaggels Link http://www.prsco.com/rotopod.html war der Auslöser, dass ich mich mit dem Modellthema “Rotopod in ft” spontan versucht habe. Kranzringführung, schlanke Encodermotoren, Getriebemechanik und Kugelgelenke der Stützbeine des Originals zeigten sich als die Knackpunkte. Viel Zeit war nicht - im Mai beginnt die Freiluftsaison meines Ehrenamtes als Wegewart - und aktuell greifbares ft aus meinem Bestand sollte eingesetzt werden. Die Stützbeinantriebe und -gelenke ließen sich nur über Ersatzlösungen als Modell realisieren. Die zu meiner Bohr- und Fräsmaschine BF1-2 hilfsweise mit dem Bedienfeld vorgestellte Steuerung dient etwas modifiziert auch hier zunächst als Steuerung. Eine Steuerung mit der Fähigkeit in Echtzeit die erforderlichen Prozesswerte für die Bewegungen zu berechnen ist hier bei einer vorläufigen Auflösung von rechnerisch 3,93 mm/Impuls noch nicht sinnvoll. Diese “Qualität des Synchronlaufs” der 6 Antriebe des Modells scheidet dazu erst mal aus … Der von ft angekündigte XM-Motor getriebeseitig modifiziert und mit Encoder käme hier bei der Übersetzung 1:1 mit 75 Impulsen/Umdr. gerechnet auf eine noch zu grobe Auflösung von 0,42 mm/Impuls. Auf dem Bedienfeld ist erkennbar ein geladenes Ablaufprogramm erprobt mit 31 Schritten zunächst für Grundbewegungen der Tischplatine wie z.B. Senken, Heben, zentrisch und asymmetrisch gekippt Heben und Senken mit und ohne Drehung.

Stefan Falk (4.5.2009, 21:40:16)

Schön komplex! Sehe ich das richtig, dass die Taster zwischen den Ringen nur so eine Art Nullstellung realisieren und genauere Positionierungen über Impulstaster an den MiniMot laufen? Die finde ich aber irgendwie nicht auf dem Bild. Und was sagen da die kumulativen Fehler, denn das ist doch letztlich ein Reibantrieb, oder?

Gruß, Stefan

Udo2 (5.5.2009, 11:05:39)

Hallo Stefan, von den Elementen Taster und Impulsrad als Wegimpulsgeber ist auf den Fotos 5 und 7 etwas zu sehen. Das Steuerprogramm zählt dann die Impulse bis die jeweilige Impulszahl im Ablaufprogramm erreicht ist. Ohne Referenztaster geht es nicht, denn auch dieses System braucht sie. Die Antriebe überfahren in beiden Richtungen die Referenztaster. Es wird deshalb hier auch mit “Minusimpulsen” gearbeitet. Schläuche z.B. aus Polyethylen oder Polyamid für die Triebrollen sind nicht geeignet. Es sind Stücke aus einer Dekubitusanlage mit hoher Haftreibung. Zwischen den Tischstellungen werden die Referenztaster angefahren. Der Fehler der Triebrollen ist unbedeutend. Die Toleranzen aus Motor- und Getriebdrehzahl, Impulsradmechanik, Spiel Z10, Rast- und Umkehrspiel sind wesentlicher. Gruß, Ingo

schnaggels (7.5.2009, 08:37:49)

Oh je, was hab ich nur getan :o

Ich muß mich beim Links posten wohl vorsehen, daß das auch gleich jemand bauen würde hätte ich nicht erwartet :)

Super gemacht, würde ich gern mal in echt sehen!

Gruss, Thomas

remadus (7.5.2009, 18:57:09)

Chapeau!

Ich hatte ja auch schon darüber nachgedacht. Aber bevor ich zu den Bausteinchen gegriffen hatte, ging es mir eher um die Steuerung.

Sehr schön gebaut. Da fahre ich dir nicht in die Parade. Ich bin begeistert.

Remadus

Udo2 (7.5.2009, 21:20:17)

Hallo Thomas, du darfst! mit solchen interessanten Themen weitere Links posten, nur im Sommerhalbjahr nicht … :o) Das RP1 habe ich in 10 Tagen inkl. 2 ET-Nachbestellungen wie sagt man erstellt. Sollte auch mal ein Zeichen sein, dass ich schneller als von mir gewohnt sein kann. Ich wollte ja zur Convention 2009 kommen, aber die Neuheiten 2009 fressen meinen diesjährigen Etat auf. Du verstehst das? Ein Video ist angedacht aber nicht ganz so eilig, da das zur BF1-2 bei marmac noch zum Online stellen auf der Warteliste steht. Super gebaut ja und nein. Mal sehen wie das dann mit den XM-Motoren mit Encoder aussieht. Gruss, Ingo

Udo2 (7.5.2009, 21:49:17)

Hallo Martin, in meinem Inneren habe ich mich ja schon länger entschlossen, mich auf meine “alten Tage” mit der Programmiersyntax einer neuen Hochsprache vertraut zu machen. Nur bin ich dazu nicht auf dem Laufenden und brauche Beratung wofür ich mich entscheiden sollte. Auf jeden Fall sollte die Hardware dazu ft-Interface sein. Die TeachIn-Versionen sind wirklich nur ein Übergangsbehelf, obwohl die Möglichkeiten damit “nicht wirklich” allgemein bekannt sein scheinen. Immerhin werden mit dieser Methode in der realen Praxis nicht nur Industrieroboter programmiert. Danke euch erst mal, die von Thomas und dir notierten spontanen Superlative? “Super gemacht” …, “… sehr schön gebaut …” und “Ich bin begeistert.” motivieren natürlich! Aber wenn ich dabei z.B. an die vielen dazu noch nötigen Encoder-Motoren denke? Was habe ich da angerichtet? Die 6 Minimot hatte ich ja vorrätig. Martin, bringst uns halt für den Rotopod einen Tripod? Gruss, Ingo

Udo2 (7.5.2009, 22:40:48)

Ei,ei,ei: “… bekannt zu sein scheinen …”

Udo2 (16.6.2009, 21:45:45)

Hallo Martin, zum Programmieren der Steuerung erfordert die aktuelle Situation einen Nachtrag. Ich zitiere aus der Ergänzung des ROBOPro-Handbuches anläßlich des Erscheinens des ROBO TX Controllers: “Die Gleitkommaarithmetik kann mit dem ROBO TX Controller nur im Online-Modus verwendet werden. Die Unterstützung im Download-Modus ist geplant und wird demnächst zur Verfügung stehen. Ebenso geplant sind trigonometrische und andere nicht rationale Funktionen. Die Gleitkommaimplementierung verwendet eine Genauigkeit von 48 Bit mit 32 Bit Mantisse. Das entspricht einer Genauigkeit von mehr als 9 Dezimalstellen.” Da fehlen in der Planung eigentlich mal oberflächlich betrachtet jetzt noch Arrays … Gruß Ingo